Wir freuen uns über bürgerschaftlich Engagierte, die mit ihren Talenten das Leben der Menschen mit Behinderung bereichern. Sie helfen mit, die Lebensqualität der Klient*innen zu steigern. Ihr Zeiteinsatz kann sehr unterschiedlich sein. Ein kurzfristiges Engagement in einem zeitlich begrenzten Projekt ist ebenso möglich wie die kontinuierliche Mitarbeit z.B. in einer Gruppe.
Bürgerschaftliches Engagement
Ansprechpartnerin
Katharina Lehmann
Telefon: 0175 4801216
Mail an Katharina Lehmann
Förderverein Habila Markgröningen e.V.
Der Förderverein Habila Markgröningen e.V. entwickelt Initiativen zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung der Arbeit in Markgröningen. Dazu zählt unter anderem
- Unterstützung in den Belangen, in welchen der Gesetzgeber nicht oder nicht ausreichend fördert,
- Unterstützung bei der weiteren Integration von behinderten Menschen und die
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung bei der Freizeitgestaltung.
Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Über Spenden und Zuwendungen stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über den Förderverein Habila Markgröningen e.V.
Ansprechpartner
Förderverein Habila Markgröningen e.V.
Asperger Straße 51
71706 Markgröningen
Tel. 07145 91-53503
Mail an Förderverein
Sonntagnachmittagscafé
Das Sonntagnachmittagscafé ist seit mehr als 25 Jahren ein Treffpunkt von Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Spaziergänger*innen, Wanderer*innen, Angehörigen und Fahrradfahrer*innen sehr beliebt, ist das Café schon lange kein Geheimtipp mehr. Jeden Sonntag organisieren ehrenamtliche Mithelfende aus den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Markgröningen den Treff. Sie spenden die Kuchen, öffnen das Kaffee, arbeiten hinter der Theke und dekorieren die Räumlichkeiten. Besucher*innen, die Assistenz beim Essen oder Trinken benötigen, erhalten diese selbstverständlich. Dieses Engagement wurde auch schon vom Land Baden-Württemberg gewürdigt: Das Sonntagnachmittagscafé ist Ehrenamtspreisträger im Bereich „Soziales Leben“.
Ansprechpartnerin
Telefon: 07145 91-53503
Telefax: 07145 91-53549