Barrierefreier Zugang eines Rollstuhlfahrers in die Mietwohnung mittels nachrüstbarem Türschloss/Türmotorisierung
Barrierefreier Zugang eines Rollstuhlfahrers in die Mietwohnung mittels nachrüstbarem Türschloss/Türmotorisierung
Gesucht ist eine Lösung, mit der eine Wohnungstür per Fernbedienung und weiterhin mit Schlüssel geöffnet werden kann. Die Tür sollte über einen Funkknopf geöffnet werden können. Der Funkknopf sollte über einen Durchmesser von mind. 1,5 cm verfügen. Den Funkknopf sollte sich der Klient umhängen und ein zweiter sollte am Bett befestigt werden können.
Beim Herausziehen des Schlüssels verhakt dieser sich gelegentlich. Dadurch reißt der Schlüssel ca. 1x im halben Jahr ab. Darüber hinaus hat der Klient Rückenschmerzen und seitliche Schmerzen durch u. a. Drehbewegungen des Oberkörpers und Anlehnen des Oberkörpers an die Rollstuhl-Rückenstange beim Vorgang des Öffnens und Schließens der Tür mit einem Schlüssel. Klient kann im Krankheitsfall Tür vom Bett aus nicht selbständig öffnen. Tür befindet sich an einer Dachschräge.
Handgelenke, Arme, Schultern und Oberkörper sind drehbar. Derzeit Öffnung durch beidhändige Haltung des Holzgriffes. Ein Finger wird durch die Öffnung des Holzgriffes geschoben. Mit Hilfe des Oberkörpers werden Drehbewegungen durchgeführt.
Schlüssel ist an einem Holzgriff mit Loch befestigt. Öffnung durch beidhändige Haltung des Holzgriffes. Ein Finger wird durch die Öffnung des Holzgriffes geschoben. Mit Hilfe der Handgelenke, des Oberkörpers und der Arme werden Drehbewegungen durchgeführt.
Auf Basis der recherchierten Lösungen erfolgt ein interaktiver Beteiligungsprozess der fachlichen und ethischen Reflexion mit dem Klienten, seinem Unterstützungssystem, Fachexperten und weiteren Beteiligten.
In dieser Fallstudie nahm der Prozess vom ersten Lösungsvorschlag bis zur Implementierung einer aus Klientensicht geeigneten Lösung etwa 6 Monate in Anspruch und verlief in folgenden Schritten: