Wohnen und Assistenz in Reutlingen

Im Landkreis Reutlingen unterhält die Habila zahlreiche Angebote für Menschen mit Körper- oder Mehrfachbehinderung. Sie nutzen die Assistenzleistungen der Habila, um ihre Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen und ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung führen zu können.

Weiterlesen »

Dafür greifen sie auf ein breites Spektrum an Unterstützungsformen in den Bereichen Pflege, Wohnen und Arbeiten zurück. Die Angebote der Einrichtung richten sich insbesondere an Menschen aus dem Landkreis Reutlingen. Aufgrund der Spezialisierung der Einrichtung in Rappertshofen auf Menschen mit sehr schweren und Mehrfachbehinderungen werden aber auch Personen aus anderen Landkreisen und Regionen aufgenommen.

Angebote in Reutlingen

Der Kulturpark Reutlingen-Nord

Der Kulturpark Reutlingen-Nord auf dem Gelände in Rappertshofen ist offen für alle, die Freude am Gärtnern, Spaß an Tieren, Lust auf Begegnung und guten Kaffee haben. Hier finden auch Kulturveranstaltungen statt und die Räume können für private Feste angemietet werden.

Weiterlesen »

Zeitgemäß leben in der Stadt, niemanden ausgrenzen, Natur und Tiere fassbar erleben, die Balance finden zwischen Arbeit und Leben - der Kulturpark Reutlingen-Nord ist ein offener Ort, an dem man sich einbringen und aktiv beteiligen kann.

Die Angebote des Kulturparks richten sich analle Menschen im Reutlinger Nordraum und laden dazu ein, mitzumachen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten für Klient*innen, mit Gästen, Kund*innen und Besucher*innen in Kontakt zu kommen. Möglich ist auch die Mithilfe in Café und Verkauf, das Mitwirken an künstlerischen, handwerklichen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, beim Versorgen der Tiere oder beim gemeinschaftlichen Gärtnern.

Unsere Tagesförderstätte ist offen und richtet sich an Menschen mit Behinderung, die im Landkreis Reutlingen leben.

 

Lilli Weinstein: Spuren verweben

Abschlussausstellung der Stipendiatin  für Kunst und Inklusion 2024/2025

Ein Jahr lang lebte und arbeitete die Fotografin und Kunstschaffende Lilli Weinstein als Stipendiatin für Kunst  und Inklusion in Rappertshofen. Ein persönlicher Zufall verbindet sie mit diesem Ort: Vor 30 Jahren lernten sich hier ihre Eltern kennen. Aus dieser biografischen Spur heraus entwickelte sich ein Beziehungsgeflecht zwischen Menschen, Ort und Zeit - alte Spuren wurden verfolgt und neue Verbindungen geknüpft.

Die Ausstellung gibt Einblicke in diese Begegnungsprozesse, verwebt persönliche Gedanken, Fotografie, Film und Archivmaterial. Gleichzeitig ist sie Anlass für die Veröffentlichung der dritten Ausgabe von RAPPAZ – einem Magazin von und mit Menschen aus Rappertshofen und Umgebung, das während des Stipendiums entstanden ist.

Vernissage

19.09.2025, 18 Uhr

Begrüßung: Thomas Jaskolka (Bereichsmanager Soziale Teilhabe und Pflege Habila)
Einführung: Prof. Hartmut Majer (Mitglied Kunstbeirat)
Musik: Ayu Requena-Fuentes

Ort:
Habila Reutlingen Rappertshofen (Mehrzweckhalle)
Rappertshofen 1, 72760 RT

Laufzeit:
19.-28. September, 14-18 Uhr
Geschlossen am 20. und 24.09.2025

 

Event

20. September 2025, 18 Uhr

Begegnungsabdruck
Gemeinsames Abendessen in der Ausstellung

Am 20. September lädt Lilli Weinstein zu einem besonderen Abend ein: Gäste kommen bei einem Abendessen in der Ausstellung zusammen, um gemeinsam zu essen, Geschichten zu teilen und neue Verbindungen zu entdecken.

Kleine Gesten entlang des Abends laden dazu ein, Spuren aufzuspüren und selbst welche zu hinterlassen.

Anmeldung bis zum 15. September an:
hello@lilliweinstein.com
Teilen Sie uns bitte auch mögliche Allergien und Unverträglichkeiten mit.