Arbeiten bei der Habila in Laichingen

In Laichingen hat die Habila eine kleine Werkstatt.
Die Werkstatt ist mitten im Industrie-Gebiet von Laichingen.

Zuerst kommen Sie in das Eingangs-Verfahren.
Hier lernen wir Sie kennen.
Und Sie lernen uns kennen.
Das Eingangs-Verfahren dauert 3 Monate.

Dann kommen Sie in den Berufs-Bildungs-Bereich.
Sie sind 2 Jahre im Berufs-Bildungs-Bereich.
Sie lernen für die Arbeit.
Und Sie lernen allgemeine Dinge.

In der Werkstatt können Sie in den folgenden Bereichen arbeiten:

Foto von der Werkstatt in Laichingen
Produktion

Ihre Aufgaben in der Produktion:

    • Sie lernen die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen.
    • Sie bauen verschiedene Teile zusammen.
    • Sie prüfen die Qualität von den fertigen Teilen.
    • Sie bereiten die fertigen Teile für den Versand vor.
Metall-Arbeiten

Ihre Aufgaben bei den Metall-Arbeiten:

    • Sie lernen die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen.
    • Sie bearbeiten Metall-Teile.
    • Sie prüfen die Qualität von den fertigen Teilen.
    • Sie bereiten die fertigen Teile für den Versand vor.
Verpackungs-Arbeiten

Ihre Aufgaben bei den Verpackungs-Arbeiten:

    • Sie sortieren verschiedene Artikel.
    • Sie verpacken verschiedene Artikel.
    • Sie lernen die Arbeit mit einer Verpackungs-Maschine.
    • Sie lernen den Scanner zu bedienen.
      Der Scanner macht aus Papieren Dateien für den Computer.
    • Sie prüfen die Qualität.

Sie möchten mehr über das Arbeiten in Laichingen wissen?
Sie haben noch Fragen?

Eine Frau macht den Mund auf. Sie stellt eine Frage.

Dann können Sie bei Frau Anett Wegener anrufen.
Die Telefon-Nummer von Frau Wegener ist: 07 31 – 40 13 16 0

Ein Telefon.

Sie können Frau Wegener auch eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail Adresse von Frau Wegener ist anett.wegener@habila.de

Frau Wegener beantwortet Ihre Fragen.
Frau Wegener hilft Ihnen weiter.

 

Sie möchten zurück zur Seite Arbeiten bei der Habila?
Dann klicken Sie hier.

Sie möchten zurück zur Start-Seite?
Dann klicken Sie hier.

Ein PC mit Tastatur und Computer-Maus. Auf dem Bildschirm sieht man einen Brief-Umschlag und das Zeichen „@“.